Abschnittsübersicht

    • Unsere Schule

    • Unsere Schule ist eine zwei-bis dreizügige Gemeinschaftsgrundschule in Krefeld-Oppum. Die Schülerinnen und Schüler werden in einem Schulgebäude in der Nähe des Schönwasserparks unterrichtet. Die zwei neu gestalteten Pausenhöfe und der Schulgarten laden zum Spielen und Lernen im Freien ein, um „Lernen durch Bewegung“ Raum zu geben.

      Wichtig ist uns auch der Bereich des Schullebens in der Ökumene der beiden Gemeinden und im Kontakt zum Stadtteil.

      Gegründet 1901 als evangelische Volksschule entwickelte sich die Schönwasserschule in den mehr als 100 Jahren ihres Bestehens zu einer zwei- bis dreizügigen Gemeinschaftsgrundschule in Krefeld-Oppum. Der seit 2010 bestehende neue Name „Schönwasserschule“ verdeutlicht die Verortung in der Nähe des zum Schulleben und Schulprogramm gehörenden Schönwasserparks.
      Ausgehend von unserem Leitgedanken „Das Kind in die Mitte nehmen“ ist Verschiedenartigkeit eine Selbstverständlichkeit. Voneinander lernen in der Vielfalt der Heterogenität sehen wir für unsere Schule als Chance und auch als Ziel des sozialen Miteinander. Jedes Kind wird von uns auf seinem individuellen Lern- und Entwicklungsweg von uns begleitet. Ziel ist es, in beständiger Reflexion der Arbeit an und mit den Kindern die Schönwasserschule weiter zu entwickeln. Um unsere Schule zu verstehen, erklären Leitsätze die pädagogische Arbeit.

                                               

    • Der Unterricht an der Schönwasserschule findet im 45-Minuten Rhythmus statt.

               Unsere Unterrichtszeiten sind:

      Stunden

      Zeiten

      1. Stunde:

      08.15 h - 09.00 h

      2. Stunde:

      09.00 h - 09.45 h

      Hofpause

      09.45 h - 10.00 h

      Frühstückspause

      10.00 h - 10.15 h

      3. Stunde:

      10.15 h - 11.00 h

      4. Stunde:

      11.00 h - 11.45 h

      Hofpause

      11.45 h - 12.00 h

      5. Stunde:

      12.00 h - 12.45 h

      6. Stunde:

      12.45 h - 13.30 h

       




      Die Schönwasserschule bietet eine Betreuung von 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr in der „Offenen Ganztagsschule“ (OGS) an.

       


    • Offener Ganztag

      Wir verstehen offenen Ganztag und Schule als gemeinsames System.

      Die wachsende Anzahl von berufstätigen Eltern sowie der Wandel von Familien führen zu stetig zunehmendem Betreuungsbedarf unserer Schülerinnen und Schüler. Somit bietet die Schönwasserschule eine Betreuung in der „Offenen Ganztagsschule“ (OGS) von 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr an. Arbeitsgemeinschaften im musischen (Chor, Orff-AG, Flöten), künstlerischen (Theater AG), sportlichen Bereich ( Bewegung), zur Wahrnehmung und Motorik, zum Forschen, zum Umgang mit neuen Medien und zum Schulgarten unterstützen die Kinder bei ihrer Persönlichkeitsentwicklung.

    • Wir wertschätzen die unterschiedlichen Kulturen und gehen offen miteinander um.

      Wir fördern den konfliktfreien Umgang miteinander durch Streitberatung, Schülerforum, Klassenrat, und Schülerhelfer*innen. Auch Frau Evertz, unsere Schulsozialarbeiterin ist immer für uns da.






    • Schülerforum

      Wir, das Schülerforum, sind 18 Kinder aus den 9 Klassen unserer Schule.
      Wir vertreten demokratisch unsere Klassen, um an der Gestaltung der Schönwasserschule mitzuwirken.

      Aus jeder Klasse kommen die von den Kindern gewählten Klassensprecher. 

      Alle 14 Tage, montags in der sechsten Stunde, um 12.45 Uhr, treffen wir uns mit Frau Gref, unserer Schulleiterin. Hier besprechen und beschließen wir, wie wir z.B. unsere Schule verschönern können und entwickeln Regeln für unser Zusammenleben. 

      Die Vertreter bringen aus dem Klassenrat ihrer Klasse neue Ideen und Vorschläge mit. Für Probleme, die uns alle angehen, versuchen wir Lösungen zu finden.

      Klassenrat

      Fest verankert in unserem Schulprogramm ist der "Klassenrat", in dem sich die Kinder einer Klasse wöchentlich zu Themen austauschen, die aktuell für sie sind. Es werden Konflikte und Probleme innerhalb der Klasse besprochen. Die Kinder können Verbesserungsvorschläge und Wünsche einbringen. Die Klassenleitung schafft eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der sich jedes Kind in einem sicheren Rahmen äußern kann. 








    • Individuelle Förderung

      An unserer Schule fördern wir jedes Kind individuell durch den Einsatz von individuell abgestimmten Materialien. Wir fordern jedes Kind durch gezielte Forderkurse in den Klassen 2-4 und weiterführende Angebote. Unsere Schulkinder werden nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen gefördert. Dazu gehören Bewegung, Lernen mit allen Sinnen, Üben und Forschen sowie rhythmisierte Lernstrukturen.

      Leistungsbewertung

      Bei der Leistungsbewertung haben wir die individuelle Entwicklung des Kindes mit seinen unterschiedlichen Lernwegen im Blick.

      Wir führen die Kinder behutsam an die Leistungsbewertung  heran, indem sie üben, ihre Fortschritte und Leistungen einzuschätzen.


    • Besonders im Kindesalter sind Bewegungen und körperliche Aktivitäten sehr wertvoll. Kinder entdecken ihre Welt durch Bewegungen. Der Sport- und Schwimmunterricht trägt erheblich zu einer gesunden körperlichen, geistigen und psychosozialen Entwicklung der Schülerinnen und Schüler bei. 

      Der Sportunterricht findet in allen vier Jahrgangsstufen in der Engelbert-Hess-Sporthalle statt, diese ist fußläufig von unserer Schule entfernt.
      Eine Besonderheit unserer Schule stellt der Eislaufunterricht dar. Dieser fördert den sportlichen Inhaltsbereich "Fahren, Rollen, Gleiten" im besonderen Umfang. Durch eine Kooperation mit dem Stadtsportbund der Stadt Krefeld  findet der Eislaufunterricht in der in den Schuleingangsklassen statt. 

      Jährlich findet ein Sportfest für alle Schülerinnen und Schüler auf der Bezirkssportanlage am Sprödentalplatz statt. 

      Der Schwimmunterricht findet ab dem zweiten Halbjahr der Klasse 2 statt und wird fortführend bis zum zweiten Halbjahr der Klasse 4 fortgesetzt. Das Lehrschwimmbecken in Krefeld-Linn und das Fischelner Schwimmbad werden dazu genutzt. Die Schwimmgruppen werden mit dem Schulbus dorthin gefahren und abgeholt. 
      Die Schönwasserschule nimmt am Vielseitigkeitswettbewerb im Schwimmen der Stadt Krefeld teil. 


    • Aus unserem alltäglichen Schulleben sind traditionelle Medien wie Kinder- und Sachbücher, Zeitungen, Comics, Lexika, Bilder und Filme nicht mehr wegzudenken.

      In unserer Schülerbücherei die von Eltern der jeweiligen Klasse geleitet wird, können die Kinder sich wöchentlich Bücher für zu Hause ausleihen. Zusätzlich gibt es in allen Klassen eine gemütliche Leseecke. Aktuelle Lexika und Wörterbücher befinden sich in allen Klassen in ausreichender Anzahl. Um die Lernmöglichkeiten aller Schülerinnen und Schüler zu erweitern, werden unterschiedliche Medien im Unterricht eingesetzt.

      Zusätzlich bereichern digitale Medien in der heutigen Zeit die Grundschularbeit. Um unseren Schülerinnen und Schüler an mediale Kompetenzen kreativ und verantwortlich heranzuführen, kann die regelmäßige Nutzung digitaler Medien an IPads in jeder Klasse trainiert werden.

      Für unseren Unterricht nutzen wir Smartboards bzw. Whiteboards und Beamer.

    • An der Schönwasserschule spielt Musik eine wichtige Rolle. Neben dem Fachunterricht in Musik, welcher einmal wöchentlich stattfindet, bieten wir eine Chor-AG und JeKits an.

      In der Orff- AG haben die Kinder die Möglichkeit, sich an einem oder auch  mehreren Orff-Instrumenten zu erproben und das Musizieren mit diesen zu erlernen.

      An der Chor-AG können Kinder aus dem 3. und 4. Schuljahr teilnehmen. Hauptziel ist es, die Freude der Kinder am Singen zu wecken und zu stärken. Gesungen wird alles, was Spaß macht und die Kinder gerne singen: Bewegungslieder, Lieder zu den Jahreszeiten und Festen, aber auch ganze Musicals haben wir schon oft  eingeübt und aufgeführt.

      „JeKits – Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen“ ist ein kulturelles Bildungsprogramm in Grund- und Förderschulen des Landes Nordrhein-Westfalen. Durchgeführt wird JeKits in Kooperation mit der Städtischen Musikschule Krefeld, an unserer Schule mit Schwerpunkt Singen und Tanzen. Das erste JeKits – Jahr bietet eine kostenfreie musikalische Grundbildung für alle Kinder der 1. Klasse einmal wöchentlich und ist verpflichtend. Im 2. Schuljahr können die Kinder dann freiwillig und kostenpflichtig in zwei Unterrichtsstunden wöchentlich ihr Können im JeKits-Chor erweitern.